Style your Mind!
It´s you!
Nutzen Sie die Expertise Ihrer Mitarbeiter, beugen Sie Überlastungen und den damit verbundenen Fehlern vor. Sichern Sie sich Ihren Raum für Weiterentwicklung!
Spüren Sie Entlastung in herausfordernden beruflichen Situationen oder Krisen, durch lebendige MindStyle Angebote.
Erleben Sie mehr Freude bei dem was Sie tun, durch den Blick auf Sinnstiftendes und den Fokus auf das Wesentliche.
Erhöhen Sie die Qualität Ihres beruflichen Handelns durch Reflexion sowie beständige Fort- und Weiterbildung.
Wählen Sie in einem kostenfreien Gespräch, das zu Ihnen passende Format.
Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.
Einzeln buchbare Workshops und Schulungen
Systemisches Ein mal Eins
Basiskompetenzen in psychosozialer Arbeit umsetzen
Treffen Sie in der Kinder- und Jugendhilfe, Familienberatung, Schule oder in Betreuungseinrichtungen oft auf herausfordernde und teilweise schwer zu durchschauende Familiensysteme? Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen systemischer Theorie und Praxis und erweitertet die eigene Handlungsfähigkeit.
Zielgruppe
Personen, die im beruflichen Kontext mit Menschen arbeiten.
Inhalt
Ziel ist es, anwendbares Wissen für unterschiedlichste Arbeitsfelder der Teilnehmer*innen zur Verfügung zu stellen. Wir fokussieren uns u.a. auf folgende Ansätze und Fragen:
- "Was ist das Problem?" (Methoden der Systembeobachtung)
- "Sie sollte sich verändern..." (Veränderungskonzepte)
- "Er muss schon wollen..." (Ideen für konstruktives Arbeiten in Zwangskontexten)
- "Wer hat denn nun "Schuld"? (Einführung in Zirkularität)
Prozessbegleiterin
Anna Gernat
Vorkenntnisse
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Methoden
Wir verknüpfen theoretische Impulse mit praktischem Üben. Erleben Sie eine abwechslungsreiche Methodenmischung aus Microteaching, intensiven Einzelübungen, Gruppenerfahrungen sowie anregenden Diskussionen
Termin und Ort
4 Seminartage (09:00 - 16:00 Uhr) im Tagungshaus, oder
als In-House Veranstaltung individuell planbar
Investition
auf Anfrage
individuelle Preisgestaltung auf In-Houseangebote und Gruppenbuchungen
Methoden-Schatzkiste
Systemische Haltung "polieren" und Handwerkszeug (wieder)entdecken
Ist Ihre systemische Weiterbildung schon einige Zeit passé? Nehmen Sie sich Zeit diese wertvollen Schätze wieder auszugraben und auf Ihren Arbeitskontext zu transferieren. Frischen Sie systemische Denkweisen wieder auf! Entdecken Sie neue Methoden und üben diese ein.
Zielgruppe
Personen, die im beruflichen Kontext andere Menschen beraten oder coachen.
Inhalt
Das Seminar besteht aus den Teilen:
- Auffrischung systemtheoretischer Grundideen (Ansätze der Familientherapie, sowie Konstruktivismus, Kybernetik, Autopoiese, uvm)
- Austausch systemischer Methoden und Interventionen (z.B. systemische Frageformen, Visualisierung, Genogrammarbeit)
- Gemeinsam erarbeiten welche Methoden noch hilfreich sein können: bei Auftragsklärung, in Veränderungsprozessen, zur Musterunterbrechung und Problemverflüssigung
Prozessbegleiterin
Anna Gernat
Vorkenntnisse
Die Auswahl der Methoden richtet sich nach Interesse/Bedarf/Kenntnisstand der TeilnehmerInnen. Systemische Grundkenntnisse werden vorausgesetzt.
Methoden
Erleben Sie eine abwechslungsreiche Methodenmischung aus Microteaching, intensiven Einzelübungen, Gruppenerfahrungen sowie anregenden Diskussionen
Termin und Ort
2 Seminartage (09:00 - 16:00 Uhr) im Tagungshaus, oder
als In-House Veranstaltung individuell planbar
Investition
Auf Anfrage
individuelle Preisgestaltung auf In-Houseangebote und Gruppenbuchungen
Neue Autorität - Stärke statt Macht
Gewaltfreier Widerstand nach Haim Omer
Eltern, Pädagog*innen und Lehrer*innen u.a. erleben Sich häufig hilflos und ratlos, wenn Sie mit herausfordernden, ungewöhnlichen, destruktiven und auch gewalttätigen Verhaltensweisen von Kindern und Jugendlichen konfrontiert werden. Nicht selten geben Erziehungsverantwortliche nach, oder geraten in eskalierende Machtkämpfe, die zu weiterer Verzweiflung und gelebter Ohnmacht führen. Vielen fehlen Ideen zu alternativen Verhaltensweisen.
Haim Omer (Tel Aviv) entwickelte dazu das Konzept Neue Autorität, beruhend auf den Grundhaltungen, des gewaltlosen Widerstandes nach Mahatma Gandhi und Martin Luther King. Im Mittelpunkt steht die (Wieder)Gewinnung der eigenen Präsenz.
Zielgruppe
Fachleute aus Pädagogik, Psychologie, Schule, Beratung und Sozialarbeit, die sich mit dem Konzept näher auseinandersetzen und in Ihrer beruflichen Praxis anwenden wollen.
Inhalt
Im Seminar werden die grundlegenden Aspekte des Konzeptes Neue Autorität und Präsenz erläutert und anhand von Übungen erfahrbar gemacht. Dazu zählen:
- Systemische Grundlagen
- Präsenzmodell
- Handlungsaspekte
- Konfliktformen
- Eskalationsdynamiken
Prozessbegleiterin
Anna Gernat
Vorkenntnisse
Die Auswahl der Methoden richtet sich nach Interesse/Bedarf/Kenntnisstand der TeilnehmerInnen. Systemische Grundkenntnisse werden vorausgesetzt.
Methoden
Erleben Sie eine abwechslungsreiche Methodenmischung aus Input, intensiven Einzel-und Kleingruppenübungen sowie anregenden Diskussionen.
Termin und Ort
Ein Seminartag (09:00 - 16:00 Uhr) im Tagungshaus, oder
als In-House Veranstaltung individuell planbar
Investition
Auf Anfrage!
Individuelle Preisgestaltung auf In-Houseangebote und Gruppenbuchungen
Professionelle Präsenz
Reflexion und Weiterentwicklung der professionellen (Berufs-)Persönlichkeit
Beruflicher Erfolg hängt vehement davon ab, wie eigene Persönlichkeitsmerkmale reflektiert und gelebt werden. Das Seminar stellt die professionelle Selbsterfahrung in den Vordergrund. Es geht darum, die eigene Entwicklung zu rekonstruieren, persönliche Barrieren zu erkennen und zu modifizieren.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, Assistenten und alle die Ihre persönliches Potential entfalten möchten.
Inhalt
- Hintergrund für die Entstehung des eigenen Selbstkonzeptes und Weltbildes:
Werte, Normen, Haltungen
- Zugang zu eigenen Ressourcen, Fähigkeiten
- Entwicklung von Methodenkompetenz durch Erleben und Anwenden
- Verbesserung psychischer Stabilität
- Sensibilisierung für die eigene Dynamik
- Verbesserung der Beziehungsfähigkeit
- Entwicklung von Selbstwirksamkeit
- Modelllernen durch Beobachten des Selbsterfahrungsanleiters
- Prävention von Burn Out
Prozessbegleiterin
Anna Gernat
Vorkenntnisse
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Methoden
Erleben Sie eine abwechslungsreiche Methodenmischung aus Microteaching, intensiven Einzelübungen, Gruppenerfahrungen sowie anregenden Diskussionen
Termin und Ort
Freitag nachmittag bis Sonntag mittag (im Rahmen von 2 Seminartagen) oder
als In-House Veranstaltung individuell planbar
Investition
Auf Anfrage!
Individuelle Preisgestaltung auf In-Houseangebote und Gruppenbuchungen
Systemischer Blick
bei Risikoabschätzung von Kindeswohlgefährdung
Die Thematik der Kindeswohlgefährdung ist nach wie vor für alle Fachleute eine Herausforderung. Es geht um hochkomplexe Fragestellungen und um einen transparenten, reflektierten Umgang. Neben rechtlich relevanter Aspekte und dem Wissen um das korrekte Kinderschutzverfahren bedarf es feingliedriger Instrumente. Der systemische Blick liefert Methoden zur "Fallbetrachtung", zur Selbstreflexion und zur (Wieder)Gewinnung von Handlungsfähigkeit.
Zielgruppe
Fachkräfte in Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen mit grundlegenden Kenntnissen zum Schutzauftrag nach §8a
Inhalt
Das Seminar beleuchtet folgende Inhalte
- Rechtliche Rahmung SGB VIII §8a
- Elterngespräche vorbereiten und führen
- Ressourcen in Familiensystemen suchen und finden
- Systemischer Dreiklang zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen
- Interkulturalität im Zusammenhang mit Kindeswohlgefährdung
- Positionierung/Rollenklarheit der Fachkräfte
- Haltungsfragen
Referentin
Anna Gernat
Methoden
Erleben Sie eine abwechslungsreiche Methodenmischung aus Teaching, Gruppenarbeiten sowie anregenden Diskussionen
Termin und Ort
4 Seminartage im Tagungshaus, oder
als In-House Veranstaltung individuell planbar
Investition
379,00 € pro Person (zzgl. MwSt. 451,01 €)
oder individuelle Preisgestaltung auf In-Houseangebote und Gruppenbuchungen
schwierige Gespräche - schwierige Eltern?
konstruktive Elterngespräche führen
work in progress...
Zielgruppe
Fachkräfte in Kita, OGS, Schule, Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen; Offene Jugendarbeit
Inhalt
Trainerin
Anna Gernat
Methoden
Erleben Sie eine abwechslungsreiche Methodenmischung aus Micro-Teaching, Fach-Input, Gruppenerfahrungen sowie anregenden Diskussionen
Termin und Ort
1 Seminartag im Tagungshaus, oder
als In-House Veranstaltung individuell planbar
Investition
79,00 € pro Person (zzgl. MwSt. 94,01 €)
oder individuelle Preisgestaltung auf In-Houseangebote und Gruppenbuchungen
Systemsprenger
Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen
work in progress...
Sie haben Fragen oder Anliegen?
Wir freuen uns über Ihre Nachricht und melden uns umgehend zurück.